Was ist ein Mehrgenerationenhaus?

Mehrgenerationenhäuser sind zentrale Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Sie bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein neues nachbarschaftliches Miteinander in der Kommune. Der generationenübergreifende Ansatz gibt den Mehrgenerationenhäusern ihren Namen und ist Alleinstellungsmerkmal jedes einzelnen Hauses: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt. Das Zusammenspiel der Generationen bewahrt Alltagskompetenzen sowie Erfahrungswissen, fördert die Integration und stärkt den Zusammenhalt zwischen den Menschen.

Mehrgenerationenhäuser stehen allen Menschen vor Ort – unabhängig von Alter oder Herkunft – offen; egal, wie alt oder jung sie sind Jede und Jeder ist willkommen. Der „Offene Treff", z.B. als Bistro oder Café, ist Mittelpunkt jedes Hauses. Hier begegnen sich Menschen, kommen miteinander ins Gespräch und knüpfen erste Kontakte. Für viele Besucherinnen und Besucher der Mehrgenerationenhäuser ist der Offene Treff die erste Anlaufstelle und Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten.

Mehrgenerationenhäuser gibt es nahezu überall in Deutschland Bundesweit nehmen rund 530 Häuser am Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander teil.
Weiter Informationen zum Bundesprogramm Mehrgenerationenhäuser finden Sie hier.

Neben der engen Zusammenarbeit mit der jeweiligen Kommune kooperieren die  Mehrgenerationenhäuser mit der lokalen Wirtschaft und vernetzen sich vor Ort mit Akteuren wie Freiwilligenagenturen, Verbänden oder Kultur- und Bildungseinrichtungen. So schaffen sie es, sich lokal zu verankern und als gefragte Partner zu etablieren.

Text: © Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend